![]() |
||
Die
WHO definiert primäre Sterilität erst nach Ablauf von zwei Jahren
ungewollter Kinderlosigkeit. Da aber über 80% der Frauen bereits nach
Absetzen oraler Kontraceptiva schwanger sind, erscheint es sinnvoll, mit
diagnostischen Maßnahmen bereits nach einem Jahr ungewollter Unfruchtbarkeit
zu beginnen. Die Ursachen primärer Kinderlosigkeit verteilen sich wie
folgt: 40% auf den Mann, 40% auf die Frau und für 20% sind Mann und
Frau als Ursache bekannt.
Ursachen für Infertilität beim Mann sind anatomische Faktoren, Störungen des Hormonhaushaltes, genetische Veränderungen, akute und chronische Entzündungen der Prostata und der Genitalorgane, Medikamente und Umwelteinflüsse. Die Diagnose der Infertilität umfaßt die körperliche Untersuchung, den Laborstatus mit Hormonbestimmung, Ultraschalluntersuchung der Genitalorgane und die mikroskopische Untersuchung einer frisch gewonnenen Ejakulatprobe. Für spezielle Fragestellungen stehen weitere Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Eine
Therapie ist nicht immer möglich. Nur bei 1% der Patienten sind endokrine
Störungen die Ursache und somit kausal behandelbar. Bei eingeschränkter
Beweglichkeit der Spermien ist eine Therapie mit z.B. Kallikrein, Pentoxifyllin
oder mit Tamoxifen und Clomifen möglich, ein Beweis für die
Wirksamkeit dieser Stoffe fehlt bis heute noch. |
||